Aktivstall Hochbuch
... zurück zur Pferdeherde - auf der Schwäbischen Alb
Unsere Philosophie:
Zukunft ist Veränderung
Oft führt uns diese Veränderung wieder zurück in die Vergangenheit. Das Pferd ist seiner Natur nach ein Lauf- und Fluchttier, welches nicht zuletzt auf der Suche nach Nahrung täglich weite Strecken im Herdenverband zurücklegt. Die Grundbedürfnisse des Pferdes haben sich seitdem nicht verändert und setzen sich wie folgt zusammen.
Ernährungsverhalten
Fortbewegungsverhalten
Ruheverhalten
Komfort- und Erkundungsverhalten
Sozial- und Spielverhalten

16 Stunden
In freier Natur verbringt ein Pferd bis zu 16 Stunden mit der Aufnahme von Futter. Aufgrund der weiten, kargen Steppenlandschaft erfolgt die Futteraufnahme also in ständiger Bewegung und in Form von ständigen, kleinen Mahlzeiten und Fresspausen, die jedoch selten länger als vier Stunden andauern. Dieses komplexe Ernährungsverhalten fordert vom Menschen also ein entsprechend angepasstes Fütterungsmanagement, welches wir mit dem Konzept unseres Aktivstalls anbieten. Entsprechend der stundenlangen Futtersuche im stetig schreitenden Schritt legen Pferde in freier Wildbahn bis zu 30 Kilometer am Tag zurück – eine Strecke, die unsere domestizierten Pferde heutzutage bei weitem nicht mehr erreichen können. Wir geben unseren Pferden die Möglichkeit, sich 24/7 frei bewegen und austoben zu können. Dies fördert nicht nur die Zufriedenheit der Pferde, sondern steigert gleichzeitig die Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislaufsystem.
Die perfekte Herdengröße
Pferde finden Sicherheit nur in der Gesellschaft von Artgenossen, die sie als Partner akzeptieren. In freier Wildbahn leben Pferde in Herden mit bis zu 20 Tieren, in welchen es einen Leithengst und ein oder mehrere Leitstuten gibt. In einer Herde ab circa 25 Tieren bilden sich hingegen wieder kleinere Untergruppen, sogenannte „freundschaftliche Verbände“. Durch unsere geplante Gruppengröße von 32 Pferden wollen wir also folgendes erreichen: Eine gemischte, ausgeglichene und zufriedene Herde ohne ständigen Stress durch Rangkämpfe oder wechselnde Strukturen im Gesamtherdenverband.

Zum Sozial-, Spiel- und Komfortverhalten zählen alle Aktivitäten, die zur Körper-, Fell- und Hautpflege dienen, also gegenseitige Fellpflege sowie wälzen, kratzen und sonnen. Was auch immer davon Ihr Pferd am liebsten tut – in unserem Aktivstall kommt keine Langeweile auf und es ist für jedes Bedürfnis ein passendes Fleckchen zu finden. Mit am wichtigsten für ein gesundes Pferdeleben ist jedoch das Ruheverhalten. 7-9 Stunden täglich verbringt ein Pferd entweder mit dem Dösen in der Sonne, Ruhen in Bauchlage oder Tiefschlaf in geschützter Umgebung, immer bewacht durch einen Artgenossen. Ausreichend getrennte Liegeflächen mit Allergiker-freundlicher Einstreu stehen hierfür zur Verfügung.
Unser Anspruch und wofür wir stehen
Unser Anspruch ist es, dieses ursprüngliche Gleichgewicht im Leben der Pferde mit den freizeitlichen oder sportlichen Ambitionen ihrer Besitzer in Einklang zu bringen. Aufbauend auf den Erfahrungen und Kenntnissen aus jahrelanger Pferdehaltung, einer unabhängig ausgebildeten Futterberaterin vor Ort und eigener Landwirtschaft sowie der Überzeugung, dass 100% Gruppenhaltung im Aktivstall das Beste für unsere Pferde ist, wollen wir unsere Pferdehaltung und die Anlage bestmöglich nach diesem Konzept ausrichten.
Zurück zur Pferdeherde – in Mägerkingen, mitten auf der schönen Schwäbischen Alb bieten wir für bis zu 32 Pferde eine artgerechte und speziell auf die Bedürfnisse der Pferde angepasste Haltung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen unverbindlich in Kontakt zu treten!